Geht es um die Einführung neuer Technologien und Methoden, sind Redaktionen eher konservativ eingestellt. Das zumindest legt der Forschungsbericht Cross Media 2012 nahe (Kinnebrock, Susanne / Kretzschmar, Sonja (2012): Forschungsbericht Crossmedia 2012, Augsburg).
Bei Befragungen fanden die Autoren heraus, dass Journalisten in Lokalredaktionen Innovationen gegenüber skeptisch sind. Innovationen werden eher vom Verlag erwartet, während die Journalisten am liebsten so arbeiten woe gewohnt. Änderungsbereitschaft und Medienoffenheit: Fehlanzeige (vgl. S. 17).
Ein systematisches Change Management, wie man es in vielen anderen Branchen seit mittlerweile gut zwanzig Jahren kennt, ist im Verlagswesen und Journalismus noch nicht angekommen.
Abhilfe kann hier nur ein erweiterter Blick auf die Rolle des Journalisten bringen. Der Journalist als Content-Manager oder Redaktionsmanager, der sich selbst tagtäglich die Frage stellen muss, mit welchen Themen über welche Verbreitungstechnologien er seine Leser (Nutzer) am besten ansprechen kann.
Dass Tageszeitungen heute nur noch von Alten gelesen werden, hat wohl zu guten Teilen damit zu tun, dass die Journalisten selbst Innovationen (und damit Dynamik) verhindern.
Der DocBlock ist das Blog von Prof. Dr. Thomas Becker. Hier veröffentliche ich news and truth aus meiner Lehrtätigkeit in den Fächern Medienmanagement, Public Communication und Digital Journalism.
Dienstag, 29. Januar 2013
Internet und die deutsche Gesellschaft
"Die Veränderungen, die mit dem Einzug des Internets in wirtschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Prozesse einhergehen, vollziehen sich mit großer Geschwindigkeit und sind teils unumkehrbar. Die Digitalisierung der Gesellschaft wirft dabei grundlegende Fragen auf, denen sich die politischen Entscheidungsträgerinnen und –träger stellen müssen. Mit der Einsetzung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 4. März 20101 hat der Deutsche Bundestag dem Rechnung getragen."
So steht's im Entwurf des Schlussberichts der Enquetete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. In zwölf Projektgruppen wurden verschiedene Themenfelder untersucht und viele hundert Seiten Text produziert (alles herunterladbar auf der Seite der Enquetete-Kommission).
Wer sich mit aktuellen Fragen der Medienlandschaft in Deutschland beschäftigt, dem sei ein Blick in diese Unterlagen empfohlen.
So steht's im Entwurf des Schlussberichts der Enquetete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. In zwölf Projektgruppen wurden verschiedene Themenfelder untersucht und viele hundert Seiten Text produziert (alles herunterladbar auf der Seite der Enquetete-Kommission).
Wer sich mit aktuellen Fragen der Medienlandschaft in Deutschland beschäftigt, dem sei ein Blick in diese Unterlagen empfohlen.
GEMA vs Google: In Deutschland hinkt YouTube deutlich hinterher
![]() |
Anteil der in Deutschland gesperrten Top-1000 YouTube-Videos, Quelle: datenjournalist.de |
Doch in Deutschland hat YouTube noch lange nicht die Bedeutung für die Medienlandschaft wie in den meisten anderen Ländern. Warum? Weil sich die Rechteverwertungsgesellschaft GEMA nicht mit dem Betreiber von YouTube - dem Internetriesen Google - einigen kann.
Nun gut, dass Verhandlungen scheitern oder sich sehr lange ziehen, das kommt vor. Aber es ist schon erstaunlich, dass ein De-Facto-Monopolist wie die GEMA massiven Einfluss auf das Rundfunksystems einer freien Gesellschaft nehmen kann. Dies ist jedenfalls ein Thema, dass man sehr kontrovers diskutieren kann.
Interessant ist z.B. im Hinblick auf "free flow of communication", dass durch den Streit und die mangelnde Bereitschaft, sich zu einigen, Deutschland im Angebot eklatant hinterhinkt. OpenDataCity hat ermittelt, dass von den tausend populärsten Videos (alle mit mehr als 40 Millionen Ansichten) auf YouTube über 60% in Deutschland nicht zu sehen sind.
In Sachen "gesperrte Videos" auf YouTube liegt Deutschland weit vorne. Komisch, dass sich Rechtverwerter in anderen Industrieländern mit YouTube einigen konnten und nur im Land der Dichter und Denker eine verstaubte Monopolbehörde über Jahre Medieninnovationen lahmlegen kann.
Donnerstag, 24. Januar 2013
Deutschland hängt bei Social Media hinterher
![]() | |||||||
Social Media Nutzung 2011 in Europa, Quelle: OECD |
Donnerstag, 17. Januar 2013
E-Commerce: Als Shopping-Device schlagen Tablets die Smartphones
![]() |
Adobe fand heraus: Twice the screen size, twice the shopping (Quelle) |
Adobe hat eine Studie durchgeführt. Dabei kam heraus, dass
Menschen mit dem Tablet deutlich mehr im Internet einkaufen als mit dem
Smartphone. Twice the Screen
Size, twice the shopping lautet das Resümee.
Ohne zu kommentieren, ob diese Studie relevant ist und ob
die Erkenntnis überraschend ist: Der Slogan hat mich überrascht, denn das
müsste ja eigentlich heißen, dass der TV-Schirm noch viel besser geeignet ist
als Showroom und Verkaufsfläche im Internet.
Transaktionsnetzwerke: Paypal für Ebay wichtiger als Auktionen
Viel wird über soziale Netzwerke gesprochen. Doch die
eigentlichen Gewinner sind bislang (noch) nicht die sozialen Netze, sondern die
Infrastrukturen, an denen Nutzer sich beteiligen, um Transaktionen auszuführen.
Dieses Geschäft war einst die Domäne der Service Provider.
Namen wie AOL, T-Online oder Vodafone vermutete man als Profiteure der Tatsache,
dass immer mehr Menschen das Medium Internet nutzen und das vor allem auch als
Beschaffungsplattform (E-Commerce).
Doch schaut man sich 2012 an, muss man feststellen: Es sind
insbesondere drei Firmen, die davon profitieren, dass Menschen das Internet für
Transaktionen nutzen. Zum einen völlig klar Amazon, der globale Internet-Supermarkt.
Erstaunlicher noch ist der Umstand, dass ein ehemaliger Computer-Hersteller
mit seinem iTunes Service mittlerweile deutlich mehr Kunden hat, als Amazon.
Und die Apple-Kunden sind Transaktionskunden: Dh über den iTunes Account kaufen
heute schon über 400 Mio. Kunden digitale Waren.
Der Dritte im Bunde ist schließlich Paypal. Nahezu im
stillen Kämmerlein ist der Bezahlservice mittlerweile zum echten Schwergewicht
gereift. 122 Mio. Menschen nutzen mittlerweile aktiv Paypal als Zahlungsservice,
als Transaktionsbank also.
Ebay entwickelt sich damit immer stärker von einem
Auktionshaus und Marktplatz-Betreiber zu einem Service-Provider und Infrastrukturanbieter
für das globale Geschäft im Internet. Die aktuellen Geschäftszahlen
verdeutlicht die Grafik, die statista heute auf Basis der Geschäftszahlen von
Ebay zusammengestellt hat.
Kostenpflichtige Inhalte im Netz: Bezahlen für Texte im Internet?
Kann man journalistische Inhalte im Netz verkaufen? Lässt sich mit Inhalten auch online Geld verdienen? Gibt es für Onlinejournalismus ein Geschäftsmodell neben Werbung und Provisionen? Lassen sich textuelle Inhalte digital ähnlich vermarkten wie Musik und Filme?
![]() |
Entwicklung bei taz-zahl-ich (Quelle) |
Die überregionale Tageszeitung, die gute 50.000 Exemplare
ihres Druckwerks werktäglich absetzt, hat im Dezember 2012 erstmals einen fünfstelligen
Umsatz mit dem Verkauf von Artikeln im Netz erzielt. 10.932 Euro wurden erlöst.
Die taz hat im April 2011 auf ihrer Internetseite die
Bezahlmöglichekit „taz zahl ich“ eingeführt. Man kann entscheiden, ob man einen
online veröffentlichten Text kostenfrei liest, oder einen Betrag seiner Wahl
zahlt. Die Bezahlung ist also freiwillig und wird mit keinen erweiterten
Nutzungsmöglichkeiten oder exklusiven Inhalten verbunden.
In 2011 erlöste das Modell für online veröffentlichte
Inhalte 31.200 Euro. In 2012 wurden insgesamt schon 56.300 Euro umgesetzt, also
ein Plus von 80%. Gut tausend Nutzer haben sich mittlerweile als regelmäßig
Zahler (Freiwilligkeit im Abo) eingetragen und überweisen regelmäßig Geld für
die Nutzung der Inhalte auf taz.de. Allein darüber kommen mittlerweile über
4.000 Euro pro Monat in die Kasse.
Donnerstag, 10. Januar 2013
MIt Toshl behält man den Überblick über die Finanzen
Manchmal holt einen die Vergangenheit ein, z.B. wenn man über zehn Jahre im Bereich Softwareanwendungen für Onlinebanking gearbeitet hat. So vorgeprägt fand ich es interessant, heute über Toshl zu lesen und dass, obwohl ich mich nicht mehr für Banking-Software und Geldspar-Apps interessiere.
Wie kam's? Bei meiner morgendlichen Nachrichtenlektüre stolperte ich über eine Grafik, die die Einkommensverhältnisse von iOS-Nutzern vs. Android-Nutzern und Windows-Mobile Nutzern darstellte. Spannend. Also mal schnell schauen, wo die Daten herkomen. Von Toshl. Wem?
Ein Klick auf toshl.com bringt die Antwort: Toshl ist eine kleine Anwendung, die es für alle Smartphones und im Web gibt und mit der man Ausgaben "on the go" erfasst. Soweit nicht überraschend. Spannend ist aber, das Toshl Mehrwert-Funktionen serverbasiert anbietet, dadurch Userdaten anonymisiert aggregieren kann und so z.B. Aussagen darüber machen kann, wieviel andere User denn z.B. für Tanken oder Wohnen ausgeben oder wie die Einkommens- und Ausgabenverhältnisse sich von Land zu Land oder PLattform zu Plattform unterscheiden.
Das geht in die Richtung, die ich 2003 in einem Strategiepapier (damals allerdings nur für Web) skizziert habe, dafür aber keine Ressourcen bekam. Dadurch, dass Ausgaben und Einnahmen aller Nutzer anonym aggregiert und ausgewertet werden können, lässt sich möglicherweise etwas wie eine finanzielle Schwarmintelligenz unterstützen, die dann - gepaart mit Szenarien wie Co-Shopping oder Couponing-Diensten - zu einer Mehrwert-Community ausgebaut werden könnte.
Nu was soll ich sagen: Toshl (kommen ursprünglich aus Slowenien und sitzen jetzt in San Francisco) machen das einfach. Und das mit dieser klaren Aussage: At Toshl, we’re ninjas on unicorns out to make people’s lives easier, disrupt antiquated industries and have fun while doing so.
Join us for the ride!
Wie kam's? Bei meiner morgendlichen Nachrichtenlektüre stolperte ich über eine Grafik, die die Einkommensverhältnisse von iOS-Nutzern vs. Android-Nutzern und Windows-Mobile Nutzern darstellte. Spannend. Also mal schnell schauen, wo die Daten herkomen. Von Toshl. Wem?
Ein Klick auf toshl.com bringt die Antwort: Toshl ist eine kleine Anwendung, die es für alle Smartphones und im Web gibt und mit der man Ausgaben "on the go" erfasst. Soweit nicht überraschend. Spannend ist aber, das Toshl Mehrwert-Funktionen serverbasiert anbietet, dadurch Userdaten anonymisiert aggregieren kann und so z.B. Aussagen darüber machen kann, wieviel andere User denn z.B. für Tanken oder Wohnen ausgeben oder wie die Einkommens- und Ausgabenverhältnisse sich von Land zu Land oder PLattform zu Plattform unterscheiden.
Das geht in die Richtung, die ich 2003 in einem Strategiepapier (damals allerdings nur für Web) skizziert habe, dafür aber keine Ressourcen bekam. Dadurch, dass Ausgaben und Einnahmen aller Nutzer anonym aggregiert und ausgewertet werden können, lässt sich möglicherweise etwas wie eine finanzielle Schwarmintelligenz unterstützen, die dann - gepaart mit Szenarien wie Co-Shopping oder Couponing-Diensten - zu einer Mehrwert-Community ausgebaut werden könnte.
Nu was soll ich sagen: Toshl (kommen ursprünglich aus Slowenien und sitzen jetzt in San Francisco) machen das einfach. Und das mit dieser klaren Aussage: At Toshl, we’re ninjas on unicorns out to make people’s lives easier, disrupt antiquated industries and have fun while doing so.
Join us for the ride!
Dienstag, 8. Januar 2013
8 Strategien für mehr Erfolg beim Schreiben
Überrascht, wie schwer sich junge Menschen beim Verfassen von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten tun und überrascht, wie schwächlich manches als Fachbuch herausgeputzte Werklein geschrieben ist, habe ich mich heute über den Artikel von Roy Peter Clark gefreut, der auf Basis alter rhetorischer Erfahrungen acht gute und anwendbare Strategien darstellt, mit denen jederman seine "writing skills" verbessern kann.
Schreib-Strategie 1: Schreiben Sie laut.
Schreiben ist ein Codierungsvorgang, der ein synchrones Gedankenbündel zwanghaft linearisiert - also etwas ziemlich unnatürliches. Natürlicher und damit eingängiger kriegt man Texte, wenn Sie sich auch gut vorlesen lassen. Und überhaupt: So wie man sich durch Schreiben Sachen besser merken kann, kann man durch Sprechen bessere Formulierungen finden. Darüber hinaus ist es hilftreich, das derjenige, der viel schreiben will/muss/soll auch viel lesen sollte. Nur so bildet man seinen Stil.
Schreib-Strategie 2: In der Weite liegt das Gute.
Auch wenn man den ganzen Tag Artikel für die Lokalzeitung, Meetingprotokolle oder Bedienungsanleitungen schreiben muss: Je breiter man sein Leserepertoire wählt, desto einfacher fällt es einem, mit griffigen Formulierungen umzugehen und so gestelzte Sätze zu umgehen.
Schreib-Strategie 3: Wer viel weiß, kann auch viel schreiben.
Stellen Sie sich vor, Sie wären noch einmal 6 Jahre alt. In diesem Alter werden Sie noch nichts nobelreisverdächtiges texten, schlicht weil Ihnen die Breite des geistigen Horizonts noch fehlt. Daher: Wer gut schreiben will, sollte sich möglichst vielseitig informieren. Das klingt zwar nach Bildungsbürgertum, aber nur wer eine gewisse thematische Breite hat, ist in der Lage gut zu formulieren.
Schreib-Strategie 4: Lieber überschwänglich, als langweilig schreiben.
Den richtigen Ton zu treffen, ist schwierig. Bis man das schafft, sollte man sich auf jeden Fall eher um Kreativität und Inspiration kümmern, als von vornherein zu "spärlich" zu schreiben. “Both of these kinds of narratives are faulty, yet that which springs from poverty of mind is worse than that which comes from exuberance.”
Schreib-Strategie 5: Kümmern Sie sich nicht ums Tempo.
Wer gut schreibt, der kann später lernen, sein Schreiben zu beschleunigen. Wer schnell schreibt, den kriegt man allerdings nur schwerlich dazu, gut zu schreiben. Also: erst Qualität, dann Geschwindigkeit.
Schreib-Strategie 6: Setzen Sie Ihre Fähigkeiten für etwas Größeres ein.
Besondere Motivation erhält man beim Schreiben, wenn man nicht für die Deadline, der Chefredakteur, den PR-Managaer oder den Professor schreibt, sondern für eine größere Sache: die Aufklärung, die Wissenschaft, die Community, andere Verwender.
Schreib-Strategie 7: Schreiben Sie für Ihren Leser. Man sollte so schreiben, wie die Leser gewohnt sind, über das Thema zu schreiben / zu lesen / zu sprechen. Wenn Sie für Jugendliche eine Informationsbroschüre über Alkohol schreiben, werden Sie wohl anders formulieren, als wenn Sie eine Pressemitteilung über einen neuen Weinbrand-Flavor oder einen Beitrag über Komasaufen für eine Enzyklopädie verfassen.
Schreib-Strategie 8: Nach dem Schreiben sollst Du ruhen.
Bevor man einen geschriebenen Text abschließend korrigiert, sollte man Spazierengehen, etwas Essen und am besten einmal schlafen, sprich: Zeit vergehen lassen. Diese Regel halten Profis selbst unter Termindruck ein. Je mehr DIstanz man zwischen sich und den Text bringt, desto effektiver die Überarbeitung.
Schreib-Strategie 1: Schreiben Sie laut.
Schreiben ist ein Codierungsvorgang, der ein synchrones Gedankenbündel zwanghaft linearisiert - also etwas ziemlich unnatürliches. Natürlicher und damit eingängiger kriegt man Texte, wenn Sie sich auch gut vorlesen lassen. Und überhaupt: So wie man sich durch Schreiben Sachen besser merken kann, kann man durch Sprechen bessere Formulierungen finden. Darüber hinaus ist es hilftreich, das derjenige, der viel schreiben will/muss/soll auch viel lesen sollte. Nur so bildet man seinen Stil.
Schreib-Strategie 2: In der Weite liegt das Gute.
Auch wenn man den ganzen Tag Artikel für die Lokalzeitung, Meetingprotokolle oder Bedienungsanleitungen schreiben muss: Je breiter man sein Leserepertoire wählt, desto einfacher fällt es einem, mit griffigen Formulierungen umzugehen und so gestelzte Sätze zu umgehen.
Schreib-Strategie 3: Wer viel weiß, kann auch viel schreiben.
Stellen Sie sich vor, Sie wären noch einmal 6 Jahre alt. In diesem Alter werden Sie noch nichts nobelreisverdächtiges texten, schlicht weil Ihnen die Breite des geistigen Horizonts noch fehlt. Daher: Wer gut schreiben will, sollte sich möglichst vielseitig informieren. Das klingt zwar nach Bildungsbürgertum, aber nur wer eine gewisse thematische Breite hat, ist in der Lage gut zu formulieren.
Schreib-Strategie 4: Lieber überschwänglich, als langweilig schreiben.
Den richtigen Ton zu treffen, ist schwierig. Bis man das schafft, sollte man sich auf jeden Fall eher um Kreativität und Inspiration kümmern, als von vornherein zu "spärlich" zu schreiben. “Both of these kinds of narratives are faulty, yet that which springs from poverty of mind is worse than that which comes from exuberance.”
Schreib-Strategie 5: Kümmern Sie sich nicht ums Tempo.
Wer gut schreibt, der kann später lernen, sein Schreiben zu beschleunigen. Wer schnell schreibt, den kriegt man allerdings nur schwerlich dazu, gut zu schreiben. Also: erst Qualität, dann Geschwindigkeit.
Schreib-Strategie 6: Setzen Sie Ihre Fähigkeiten für etwas Größeres ein.
Besondere Motivation erhält man beim Schreiben, wenn man nicht für die Deadline, der Chefredakteur, den PR-Managaer oder den Professor schreibt, sondern für eine größere Sache: die Aufklärung, die Wissenschaft, die Community, andere Verwender.
Schreib-Strategie 7: Schreiben Sie für Ihren Leser. Man sollte so schreiben, wie die Leser gewohnt sind, über das Thema zu schreiben / zu lesen / zu sprechen. Wenn Sie für Jugendliche eine Informationsbroschüre über Alkohol schreiben, werden Sie wohl anders formulieren, als wenn Sie eine Pressemitteilung über einen neuen Weinbrand-Flavor oder einen Beitrag über Komasaufen für eine Enzyklopädie verfassen.
Schreib-Strategie 8: Nach dem Schreiben sollst Du ruhen.
Bevor man einen geschriebenen Text abschließend korrigiert, sollte man Spazierengehen, etwas Essen und am besten einmal schlafen, sprich: Zeit vergehen lassen. Diese Regel halten Profis selbst unter Termindruck ein. Je mehr DIstanz man zwischen sich und den Text bringt, desto effektiver die Überarbeitung.
Lernen ist wichtiger als wachsen und weniger ist mehr
Bei der Produktentwicklung - speziell bei digitalen Produkten wie Apps, Games, Blogs, eCommerce etc. - gibt es wenige Erkenntnisse, die pauschal für alle Branchen und Probleme zutreffen. Mir sind aus fast zwanzig Erfahrung eigentlich nur zwei Goldene Regeln bekannt, zwei Goldene Regeln, die jeder kennt, die aber kaum einer einhält, was dazu führt, dass viele gute Grundideen ziemlich schnell zu teuren Ideengräbern führen.
Heute erinnerte ich mich noch einmal an diese beiden Goldenen Regeln, als ich über einen Link auf den Blog von Ash Maurya, den Autor von Running Lean, einem wirklich brauchbaren Buch über Methoden für Startups.
In einem schon Artikel von 2011 beschreibt Maurya, wie man den Produktentwicklungsprozess bei Innovationen managen kann.
Kern ist das Minimum Viable Product (MVP): Was ist der Nukleus dessen, was ihre Unternehmen für die Kunden löst? Was ist der Kern ihres Produkts, für den Kunden Zeit und Geld investieren werden?
Wenn der MVP klar ist sollte nur er entwickelt werden.
Was jetzt passiert, ist auf Basis des MVP erste Nutzer zu finden und von diesen Nutzern zu lernen und auf Basis der Gelernten die gesamte Weiterentwicklung zu steuern (user driven development).
Die Lernerfahrungen unterscheidet man grob in Features und Bugs. Features werden hier als "Minimal Marketing Features" (MMF) interpretiert, also als kleinstmögliche Einheit, die Kundenwert erzeugt. Ein MMF ist etwas, das man kommunizieren kann, z.B. im Blog, per Twitter oder auf einer Verpackung oder Webseite.
Alles andere sind Bug Fixes, und die sollten entweder sofort (wenn kritisch) oder irgendwann ganz spät gelöst werden, und nicht den Blick vom Wesentlichen ablenken."When you first launch a product, lots of things can and do go wrong. But when that happens, a typical reaction is to want to build more stuff – especially when it comes disguised as a customer feature request."
In meinem Sprachgebrauch heißen die beiden Einsichten: Mach eine Sache richtig und schau dann, wie die Kunden damit umgehen. Fokussieren und Lernen. Eigentlich ganz einfach. Wären da nicht die ganzen Störquellen, die einen vom rechten Weg abbringen wollen.
Heute erinnerte ich mich noch einmal an diese beiden Goldenen Regeln, als ich über einen Link auf den Blog von Ash Maurya, den Autor von Running Lean, einem wirklich brauchbaren Buch über Methoden für Startups.
In einem schon Artikel von 2011 beschreibt Maurya, wie man den Produktentwicklungsprozess bei Innovationen managen kann.
Kern ist das Minimum Viable Product (MVP): Was ist der Nukleus dessen, was ihre Unternehmen für die Kunden löst? Was ist der Kern ihres Produkts, für den Kunden Zeit und Geld investieren werden?
Wenn der MVP klar ist sollte nur er entwickelt werden.
Was jetzt passiert, ist auf Basis des MVP erste Nutzer zu finden und von diesen Nutzern zu lernen und auf Basis der Gelernten die gesamte Weiterentwicklung zu steuern (user driven development).
Die Lernerfahrungen unterscheidet man grob in Features und Bugs. Features werden hier als "Minimal Marketing Features" (MMF) interpretiert, also als kleinstmögliche Einheit, die Kundenwert erzeugt. Ein MMF ist etwas, das man kommunizieren kann, z.B. im Blog, per Twitter oder auf einer Verpackung oder Webseite.
Alles andere sind Bug Fixes, und die sollten entweder sofort (wenn kritisch) oder irgendwann ganz spät gelöst werden, und nicht den Blick vom Wesentlichen ablenken."When you first launch a product, lots of things can and do go wrong. But when that happens, a typical reaction is to want to build more stuff – especially when it comes disguised as a customer feature request."
In meinem Sprachgebrauch heißen die beiden Einsichten: Mach eine Sache richtig und schau dann, wie die Kunden damit umgehen. Fokussieren und Lernen. Eigentlich ganz einfach. Wären da nicht die ganzen Störquellen, die einen vom rechten Weg abbringen wollen.
Mittwoch, 2. Januar 2013
SoLoMo: Convergence of Social, Local and Mobile in the Age of Conversation
![]() |
Convergence of Social, Local, Mobile (Quelle) |
Wahrnehmbare Anzeichen dieses Wandels ist das Verschmelzen von sozialen Medien, lokalen Inhalten und mobilem Zugriff.
Abonnieren
Posts (Atom)