Posts mit dem Label Wanderatlas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wanderatlas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. April 2010

Wanderatlas Verlag nimmt Geschäfte auf

Vergangenen Freitag - am 9. April 2010 - haben wir den Gründungsvertrag zur Wanderatlas Verlag GmbH notariell beglaubigt. Damit können wir jetzt - zunächst als GmbH i.G., ab etwa Ende nächster Woche dann aber auch als im Handelsregister eingetragene GmbH - unser Wanderatlas Deutschland vermarkten. Die erste Rechnung haben wir übrigens schon erstellt. Die Rechnungsnummer 1 hat der Wild- und Freizeitpark Westerwald erhalten.

Letzte Woche hatten wir einige spannende und viel versprechende Gespräche mit der Touristik, so dass wir sehr positiv in die Zukunft blicken. Wenngleich das Auffinden geeigneter Autoren und Vertriebler nicht ganz einfach ist, setzen wir insgesamt jedenfalls mehr auf Qualität denn auf Schnelligkeit. Schließlich ist Wandern ja ein Entschleunigungsthema :)

Heute haben wir übrigens Bergfest bei unserer Wanderung des Monats, dem Westerwaldsteig. 8 von 16 Etappen sind veröffentlicht und dabei jeweils mit den aktuellen GPS-Daten des Wegbetreibers versehen worden.

Hier noch einmal zur Übersicht die bislang freigeschalteten GPS-Wanderetappen für den Westerwaldsteig:

Westerwaldsteig Etappe 1 von Herborn nach Breitscheid
mit Frühstücksbummel in der Fachwerkaltstadt von Herborn, Abstecher in den Vogelpark in Uckersdorf, Ablaufen des Karstlehrpfads in Erdbach mit abschließendem Besuch des Herbstlabyrinths, eine der größten Höhlen Deutschlands.


Die Quelle der Großen Nister bei 
Willingen an der FuchskauteWesterwaldsteig Etappe 2 von Breitscheid zur Fuchskaute
durch die typische Westerwaldlandschaft des Hohen Westerwalds mit Hochflächen, die durch Fichtenhecken vor dem Wind geschützt sind. Eine kurze Umrundung des Heisterberger Weihers einplanen und das Fernglas nicht vergessen: Gute Aussicht von der Fuchskaute und zahlreiche Tierbeobachtungen im gleichnamigen Naturschutzgebiet.



Westerwaldsteig Etappe 3 von der Fuchskaute nach Rennerod

führt an die Krombachtalsperre, wo man schön etwas die Seele baumeln lassen kann. Das Rathaus Rehe ist ein beliebtes Fotomotiv. Bei Westernohe (ca. 5km weg von Rennerod) gibt es noch früher für den Westerwald typische Wacholderheide zu sehen.



Der Secker Weiher bei Rennerod liegt an der Westerwaldsteig-Etappe
 4Westerwaldsteig Etappe 4 von Rennerod nach Westerburg
bringt den Wanderer zum Botterweck. Hier war bis zur Wiedervereinigung der geographische MIttelpunkt Deutschlands. Ein erster Stopp bietet sich an den Secker Weihern an. Kurz vor Westerburg wird die Holzbachschlucht durchquert - ein eindrückliches Naturerlebnis.




Westerwaldsteig Etappe 5 von Westerburg nach Freilingen
mit Bummel durch Westerburg inkl. Schloss, Erlebnisbahnhof und Trachtenmuseum.



Blick über die Westerwälder Seenplatte vom Aussichtsturm 
HellebergWesterwaldsteig Etappe 6 von Freilingen nach Nistertal
über die Westerwälder Seenplatte. Der Postweiher ist der einzige Weiher mit Badeerlaubnis. Bei der Weiherbrücke am Dreifelder Seeweiher fließt die Wied ein. Am Ende der Tour liegt der Industrie-Erlebnispark Stöffel mit beeindruckenden Zeugnissen der vulkanischen Ursprünge des Westerwalds.



Westerwaldsteig Etappe 7 von Nistertal nach Bad Marienberg
entdeckt den Höhenluftkurort Bad Marienberg mit seinem Kurpark mit Apothekergarten und Barfußweg der Sinne.



Den Westerwaldblick vom Hedwigturm am Wildpark Bad Marienberg 
genießt man auf Etappe 8 des WesterwaldsteigsWesterwaldsteig Etappe 8 von Bad Marienberg nach Hachenburg
mit dem spektakulären Westerwaldblick vom Hedwigturm am Wildpark.Vis-a-vis liegt der Basaltpark Bad Marienberg, entlang des Westerwaldesteigs dann spoäter der Grenzpunkt Großer Wolfstein und das malerische Wäschbachtal mit dem Schnapsbrennerort Unnau.

Samstag, 13. März 2010

Wanderer unternehmen 370 Millionen Tagesausflüge in Deutschland

Gestern bin ich mal kurz über die ITB gehuscht und habe neben einigen Terminen auch die Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung Wandern aufgeschnappt, die der Deutsche Wanderverband erstellt hat. Da sind einige spannende Zahlen enthalten, z.B.

  • Wandern ist vor allem in ländlichen Gegenden ein immenser Wirtschaftsfaktor, der über 144.000 Arbeitsplätze in Gastronomie, Hotelerie und Touristik schafft
  • Die Deutschen unternehmen jährlich 370 Millionen Tagesausflüge, um zu wandern
  • Dagegen werden nur 8,7 Millionen reine mehrtägige Wanderurlaube unternommen
  • Rund 30 Millionen Hotelübernachtungen in Deutschland sind durch Wandern veranlasst
  • Ein Wanderer gibt auf einem Tagesausflug im Schnitt 16 Euro aus
  • Zwei Drittel aller Wanderer nutzen das gastronomische Angebot in der Region und verzichten auf eigene Verpflegung
Diese brandaktuellen Ergebnisse stützen exakt die etwas älteren Daten, auf deren Basis das Geschäftsmodell für den Wanderatlas Deutschland berechnet ist

Montag, 27. Juli 2009

Wanderatlas jetzt offiziell gestartet


Heute haben wir mit Versand einer Pressemitteilung offiziell den Wanderatlas Deutschland gestartet. Anbei der Originaltext, der an Medienvertreter im Westerwald ging:




Wanderatlas für den Westerwald

Routen können direkt auf GPS-Geräte geladen werden

(Beselich, 27. Juli 2009)

Jeder vierte Deutsche ist gerne und regelmäßig zu Fuß unterwegs in der Natur. Ob als Nordic Walker, Wanderer oder Tagesausflügler: Wandern liegt im Trend. Dennoch findet man bislang im Internet nur spärlich zuverlässige Informationen, um eine Wanderung zu planen. Das soll sich jetzt ändern. Mit dem Wanderatlas Deutschland, der im Internet unter der Adresse www.ich-geh-wandern.de ab sofort kostenfrei zur Verfügung steht.

Der Wanderatlas Deutschland ist eine offene Internet-Plattform, auf der Wanderer ihre Erfahrungen veröffentlichen können und somit anderen Wanderern helfen, sich besser vorzubereiten. Das Grundprinzip des Wanderatlas Deutschland erinnert an das Internet-Lexikon Wikipedia: Jeder kann Informationen bereitstellen, die sofort für alle anderen verfügbar sind.

Um eine Wanderung im Wanderatlas Deutschland zu veröffentlichen, braucht man eine elektronische Wegbeschreibung, einen so genannten GPS-Track. GPS-Tracks können mit speziellen Geräten (ab 40 Euro) oder auch schon mit vielen Mobiltelefonen aufgezeichnet werden. Diese GPS-Technologie ist vor allem bei Jüngeren beliebt, die damit z.B. die moderne Schnitzeljagd Geocaching betreiben.

Hat man einen entsprechenden GPS-Track, lädt man diesen auf der Internetseite www.ich-geh-wandern.de und sieht dann eine Karte mit der fertig eingezeichneten Wanderung am Bildschirm. Man kann jetzt die Wanderung aus seiner persönlichen Sicht beschreiben, sie kategorisieren und Bilder hinzufügen. Fertig. Jetzt ist die Wanderung online im Internet verfügbar.

Andere Wanderer, die z.B. nicht direkt aus dem Umland kommen, können aus erster Quelle lesen, ob sich der Weg lohnt, auf was man achten sollte und wie der Weg beschaffen ist. Sie erhalten außerdem ein Höhenprofil und die exakte Wegstreckenlänge – diese Daten ermittelt der Wanderatlas Deutschland automatisch auf Basis des GPS-Tracks. Und schließlich kann man jetzt mit einem Klick die gesamte Wanderung aus dem Internet auf sein Navigationsgerät laden. So hat man die Wegbeschreibung am Mann, wenn man zu einer Tour aufbricht.

Die Wanderstrecken werden im Wanderatlas Deutschland ergänzt durch touristische Informationen zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, die die Wanderatlas-Redaktion beisteuert.

Der Wanderatlas Deutschland ist derzeit in der Pilotphase. Die erste Zielregion, die innerhalb dieser Pilotphase bearbeitet wird, ist der Westerwald, der in sieben unterschiedliche Wanderregionen eingeteilt worden ist. Der Hessische Westerwald von Haiger bis Hadamar, der Hohe Westerwald um Rennerod, Bad Marienberg und Westerburg und der Obere Westerwald mit der Kroppacher Schweiz, der Westerwälder Seenplatte und dem Sayntal sind bereits veröffentlicht.

In den nächsten Wochen erscheinen noch das Kannenbäckerland (ab Anfang August), der Lahn-Westerwald mit dem Naturpark Nassau (ab Ende August), der Rhein-Westerwald (ab Mitte September) und der Sieg-Westerwald (ab Anfang Oktober).

Der Wanderatlas Deutschland lädt alle Wanderer, Spaziergänger und Nordic Walker im Westerwald ein, ab sofort Wegempfehlungen im Internet unter www.ich-geh-wandern.de zu veröffentlichen. Auch Kommentare und Anregungen zu den Informationstexten sind herzlich willkommen.

Freitag, 29. August 2008

Wanderbar

Es ist schon interessant, dass es kein richtiges Wanderportal gibt. Da sind mehr als 2 Mio. Menschen in Deutschland in Wandervereinen organisiert und nochmal 700.000 im Alpenverein - und nirgendwo findet man praktische Informationen, die einem helfen, Touren auszuwählen und dann auch auf ein GPS-Geräte zu übertragen.

Das technische Punkte (GPX-Files) nicht gelöst sind, ist das eine. Aber das auch keine Übersichtsseite - Wanderatlas Deutschland oder so ähnlich - auffindbar ist, das verwundert schon sehr.

Dabei gibt es in den Geo-Wissenschaften sehr gut strukturierte Informationen, wie man Regionen klassifiziert und beschreibt. Aber diese Infos sind nicht für Wanderer nutzbar. Und auf Wanderseite findet man jeweils Beschreibungen von Strecken - die aber nicht hilfreich sind.

Da scheint es echtes POtenzial für eine Seite zu geben, die sowohl praktischen Content bereitstellt und das ganze navigationstechnisch durch interaktive Karten (OSM) und technisch mit Uploads (user generated tracks) und Downloads abrundet. Wir haben die Domain http://www.wandertracks.de/ reserviert :-)